
Deutschland erlebt derzeit einen regelrechten Boom bei Visaanträgen aus Indien. Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der Anträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 20 Prozent gestiegen. Die Nachfrage nach längeren Aufenthalten nimmt spürbar zu – ein Trend, der sich deutlich positiv auf den deutschen Tourismussektor und die Gesamtwirtschaft auswirkt.
Wie Georg Enzweiler, stellvertretender Missionsleiter der Deutschen Botschaft in Indien, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Deutschen Zentrale für Tourismus erklärte, bleibt Deutschland eines der beliebtesten Reiseziele im Schengen-Raum für indische Staatsangehörige. Die Zahl der Visaanträge habe im laufenden Jahr bereits signifikant zugelegt. Genaue Zahlen zur Genehmigungsquote nannte er jedoch nicht.
Enzweiler betonte zudem, dass Deutschland die Digitalisierung des Visaantragsverfahrens weiter vorantreibt. Die bestehenden Regelungen sollen jedoch bestehen bleiben, sodass indische Reisende weiterhin die Möglichkeit haben, Mehrfach- und Langzeitvisa zu beantragen.
Auch die Statistik zur Aufenthaltsdauer indischer Gäste unterstreicht den positiven Trend: Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Übernachtungen indischer Touristen in Deutschland auf 897.841 – ein Zuwachs von 8,6 Prozent gegenüber 826.703 im Jahr 2023. Gleichzeitig verlängerte sich der durchschnittliche Aufenthalt von 9,3 Nächten im Jahr 2023 auf 9,6 Nächte im Jahr 2024. Diese längeren Aufenthalte führen laut Experten zu höheren Ausgaben und damit zu einer zusätzlichen wirtschaftlichen Belebung.
Ein wesentlicher Faktor für den Zuwachs im Reiseverkehr zwischen Indien und Deutschland ist die verbesserte Flugverbindung zwischen beiden Ländern. Diese erleichtert nicht nur den Zugang, sondern macht Deutschland auch als touristisches Ziel noch attraktiver.
Darüber hinaus zeigt sich ein wachsendes Interesse indischer Reisender an weiteren Schengen-Staaten. Neben Deutschland verzeichnet auch Frankreich einen spürbaren Anstieg bei Visaanträgen und Übernachtungszahlen aus Indien – ein Hinweis auf die zunehmende Mobilität und Reiselust dieser Zielgruppe in Europa.
Deutschland profitiert in mehrfacher Hinsicht von diesem Aufwärtstrend: Neben steigenden Touristenzahlen bringt der Zuwachs auch mehr wirtschaftliche Impulse für den Einzelhandel, die Hotellerie und die Gastronomie mit sich. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte der indische Markt zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber für den europäischen Tourismus werden.